Bildquelle: http://www.juergen-matern.de
Das Fach Politik & Wirtschaft wird an der Eichendorffschule im Gymnasial- und im Realschulzweig ab der Klasse 7 unterrichtet. In der Hauptschule findet der Unterricht in den Klassen 8 und 9 statt.
Ziel des Faches Politik & Wirtschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Einsichten in politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte zu ermöglichen. Im Unterricht werden u.a. das Lehrwerk Politik und Co. Neu sowie z.B. Materialen der Bundeszentrale für politische Bildung eingesetzt. Diese Materialien ermöglichen den Schülern, die zentralen Kompetenzen des Faches Politik & Wirtschaft zu erwerben. Differenzierte Aufgabenstellungen mit klarer Zuteilung der Operatoren nach Anforderungsbereichen ermöglichen den Schülern zudem ein selbständiges Erschließen der Themen.
Die Schüler sollen zu mündigen, informierten Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, um verantwortlich in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft handeln zu können. Die meist im Vorfeld auf Gefühlen basierenden Werturteile sollen anhand ausgeprägter Analysekompetenz im Verbund mit vorher angeeignetem Fachwissen zu wertneutralen Sachurteilen führen.
Hierzu orientiert sich der Unterricht im Fach Politik & Wirtschaft an den Werten des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung. Ziel des Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern normative Orientierung bezüglich der Menschenrechte in Verbindung mit den Grundsätzen des demokratischen Rechts- und Sozialstaates zu vermitteln.
Zentrale thematische Kernbereiche des Faches Politik und Wirtschaft sind:
Politische und ökonomische Bildung beschäftigt sich zudem mit gegenwärtigen und zukünftigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen. Die Schüler sollen befähigt werden, wirtschaftliche und politische Vorgänge selbständig zu durchschauen sowie Herausforderungen in der Rolle als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer, Sparer, Steuerzahler und Wähler meistern zu können.
Hierzu gehören vor allem:
Um die Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Bildungsgang und die Berufs- und Studienentscheidung vorzubereiten, absolvieren alle Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Im Gymnasial – und Realschulzweig findet dies im Jahrgang 9 statt. Im Hauptschulzweig bereits im Jahrgang 8. Hierzu werden die Schüler in Zusammenarbeit mit dem Berufs- und Informationszentrum (BIZ) in Wetzlar auf die Berufswelt vorbereitet. Dank der Kooperationsbereitschaft örtlicher Betriebe haben die Schüler während ihres Praktikums die Gelegenheit, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.
Auch außerschulische Lernorte spielen für den Unterricht im Fach Politik & Wirtschaft eine wichtige Rolle. Dazu gehören z.B. Betriebserkundungen in Wetzlar und Umgebung, der Besuch des Hessischen Landtages oder auch der Stadtverwaltung Wetzlar, die Beteiligung an Planspielen und die Beschäftigung mit der Arbeit des Kreistages.